Am Freitag den 22. Juni startete der Projektchor und das Jugendorchester des Kirchenbezirks Pforzheim in ihr erstes Probenwochenende.
Über 150 Geschwister bilden den Chor und das Orchester für das Erntedankkonzert 2007. Sie bereiten sich auf das Konzert am 6. und 7. Oktober 2007 vor.
Mit dem Projektchor und dem Jugendorchester erwarten wir das bezirksübergreifende musikalische Highlight schon im Oktober. "Wir haben soviel schöne Resonanz aus dem letzten Weihnachtskonzert mitgenommen, dass es uns ein Anliegen war wieder ein Konzert mit dieser Besetzung zu veranstalten", so die Organisatoren. Wir wollten in diesem Jahr die vielen Termine an Weihnachten etwas entzerren und haben uns für das Thema Erntedank entschieden.
Ein "ausgereiftes" Programm
Die Dirigenten Priester Marinko Krystof (Orchester) und Priester Jens Zimmermann (Chor) haben im Januar ein Programm ausgearbeitet. Wie ein roter Faden durchzieht das Programm den Kerngedanken: Säen - Ernten - Danken. Neben dem populären Lied von Matthias Claudius "Wir pflügen und wir streuen den Samen auf das Land, doch Wachstum und Gedeihen steht in des Himmels Hand" erklingen weitere Traditionslieder. "Ich bin besonders gespannt wie die Zuhörer das 'Stahlen der Sonne' empfinden - das Stück hat eine ganz interessante Instrumentalbegleitung bekommen", verrät uns der Chorleiter. Diakon Bernd-Jürgen Kulick hat die Wellen und die singenden Vögel auf schwankendem Reis mit pizzicato Streichern und trillernden Querflöten anschaulich gemacht. Viele Geschwister kennen diesen Silcher Text vertont von dem ehemaligen Leiter des Kirchenbezirks Pforzheim Albert Kühnle: "Wunder in Tälern und Wunder in Höh'n. Ist schon der Saum seines Kleides so schön. Wie mag es droben im Himmel erst sein? Gnädiger Vater o bring uns hinein".
Der Herr ist mein Hirt - mir wird nichts mangeln
Der 23. Psalm, auch als Hirtenpsalm oder Psalm vom guten Hirten bezeichnet, gehört zu den bekanntesten Bibeltexten. Obwohl seine Bilder in der altorientalischen Viehzüchtergesellschaft wurzeln, spricht er offensichtlich auch den Menschen der Moderne unmittelbar an und leiht ihm die Worte für das Bekenntnis einer persönlichen Glaubensüberzeugung. Er ist Teil des jüdischen Psalters und ein weit verbreitetes liturgischen Gebet im Christentum. Der Chor erarbeitet dieses Stück a capella.
Erntesegen - Kantate für Chor, Orchester und Orgel
Die Auftragskomposition - Erntesegen bildet den musikalischen Höhepunkt der Veranstaltung. Priester Walter Glück aus Österreich hat dieses Werk speziell für diese Veranstaltung komponiert. Walter Glück ist Begründer der überregional beliebten Österreicher Chor- und Orchesterwochen. Sein Werk basiert auf den Texten von Catherina Regina von Greiffenberg (1633-1694). Catherina Regina von Greiffenberg war eine Kämpferin für den Glauben. Ihr literarisches Werk umfasst ca. 4.000 Druckseiten, es besteht ausschließlich aus geistlichen Gedichten. Dem Imperativ zur Wachhaltung der Naherwartung "Menschen findet euch im Beten: Jesu hole deine Braut" lässt Walter Glück ein mächtiges Finale folgen: Jubilieret, singt und springet. Jubelt all!"
Auftakt mit Walter Glück
Die Chorsänger und Instrumentalisten staunten nicht schlecht als Priester Glück zum Auftakt als ganz besonderer Gast aus Österreich unserer Proben besuchte und die Auftragskomposition vorstellte. "Oans - zwoi - drei" - so zählte er die Einsätze ein und vermittelte Inhalt und Intension des Werks.
Mögen sich die Wege vor deinen Füßen ebnen...
... mögest du den Wind im Rücken haben (Altirische Weise, ein Auszug aus dem Konzertprogramm). Das Probenwochenende war für alle Beteiligen anstrengend und fordernd. "Es hat mir unendlich viel Spaß gemacht. Mit Rückenwind gehe ich in die neue Woche", so das Feedback eines Sängers.
Hier ein kleiner Vorgeschmack dessen, was die Chorsänger und Orchesterspieler darbieten werden: